Ein paar Worte vorweg

In dieser Coach-Ausbildung lernen Sie Coaching können und professioneller Coach sein.

Durch das Voranschreiten der Digitalisierung in vielen Marktsegmenten, haben sich auch die Anforderungen an einen professionellen Coach stark verändert. So ist zu erwarten, dass sich im beinahe gesättigten Coachingmarkt eine neue Nachfrage nach Coaches ergeben wird, die Coaching 4.0 können und mögen. Gebraucht werden Coaches, die verstehen, was es für die beauftragenden Unternehmen bedeutet, sich im Transformationsprozess zu befinden und die verstanden haben, dass so eine Reise von den Führungskräften, die Coaching in Anspruch nehmen oft ein ganz neues Herangehen an die Fragestellungen ihres Arbeits- und Führungsalltags fordert.

Coaching 4.0 bedeutet für einen Coach einerseits, im virtuellen Kontakt ebenso wirksam sein zu können, wie in einem Präsenzcoaching. Und es bedeutet, sich frei zu machen von der Idee, dass man mit erlernten Konzepten und Methoden im Coaching weiterkäme als mit konzeptfreier Präsenz und Coachingkompetenz.

Damit es aber bei aller Digitalisierung nicht den großen Daten hungrigen Protagonisten im digitalen Dienstleistungssektor überlassen bleibt, über die Beschaffenheit und Güte von Coaching zu entscheiden, ist es wichtig, dass gut ausgebildete Coaches nachwachsen, die gut ausgebildet auf die Marktanforderungen vorbereitet und mit den Ethikstandards und Kernkompetenzen vertraut sind, die international für professionelles Coaching als State of the Art gelten.

Das ist der Anspruch, dem ich mit dieser Coach-Ausbildung – Coaching 4.0 gerecht zu werden bemüht bin.

Ich freue mich auf Sie
B. A. Wrede